Kran, Krane

Kran, Krane
Hebevorrichtung (Ladegeschirr) das bevorzugt zum Heben und Versetzen von Lasten dient.

Maritimes Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kran — Krane I. Krane II. Krane III. Krane IV …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krane [2] — Krane (vgl. Bd. 5, S. 662 ff.). Zum Antrieb dienen neben der Menschenkraft Dampf, Wasser, Druckluft, vereinzelt Transmissionen und seit dem Aufschwunge in der elektrischen Industrie vorwiegend der Elektromotor. Durch letzteren, verbunden mit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Krane [1] — Krane sind Maschinen, die zum Heben und Horizontaltransport von Lasten dienen. Man teilt dieselben bezüglich ihrer Beweglichkeit im Räume ein in stabile und mobile, bezüglich der zur Hebung angewendeten Kraft in Krane für Hand , Transmissions ,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Krane für Massentransport [2] — Krane für Massentransport (Bd. 5, S. 670) haben sich als Drehkrane [1] und Hochbahnkrane (s.a. Greifer und [2]), vor allem auch als Kabelkrane (s.a. Seilbahnen und [3]) gut eingeführt und stetig schnell weiter entwickelt. Vgl. a. Massentransport …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kran [1] — Kran (Krahn, Kranich, hierzu Tafel »Krane I IV«), eine Hebemaschine, die dazu dient, Lasten vertikal zu heben und horizontal zu versetzen. Nach der Art, wie letzteres geschieht, unterscheidet man Krane mit Ausleger und Krane mit Bühne oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kran: Heben und Senken schwerer Lasten —   Unter Kranen lassen sich diejenigen Hebemittel zusammenfassen, bei denen die Last mit einem Tragmittel, meist einem Seil, gehoben und zudem in verschiedene Richtungen bewegt werden kann. Krane gehören innerhalb der Fördertechnik zu den… …   Universal-Lexikon

  • Kran — der; [e]s, Plural Kräne und (fachsprachlich) Krane (Hebevorrichtung; landschaftlich für Zapfen, Zapfröhre, Wasserhahn) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kran (Begriffsklärung) — Kran (v. mittelhochdt.: krane Kranich, sc.: Halsform) bezeichnet: Kran, ein Transportgerät im mittleren westlichen Deutschland einen Wasserhahn als sprachliche Übertragung nach der Form des Wasserspenders Kran, ein bulgarisches Dorf, siehe Kran… …   Deutsch Wikipedia

  • Kran — Sm std. (14. Jh., Bedeutung 15. Jh.), spmhd. krane, mndd. krān, mndl. crane Stammwort. Das alte Wort für den Kranich, das im Anschluß an gr. géranos m./f., l. grūs m./f. Kranich, Kran auf das Hebewerkzeug übertragen wurde. Früheste Bezeugung für… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kran — Portaldrehkran mit festem Ausleger Eberswalder Montageeber (Portalwippdreh …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”